- Gerade
-
* * *
1ge|ra|de [gə'ra:də] <Adj.>:1.a) in immer gleicher Richtung verlaufend, nicht gekrümmt:eine gerade Linie, Straße.b) in natürlicher, für richtig, passend, angemessen empfundener Richtung [verlaufend], nicht schief:ein gerader Baumstamm; eine gerade (aufrechte) Haltung; einen Draht gerade biegen; gerade gewachsen sein; sich gerade halten; sitz, steh gerade!; das Bild hängt gerade.Zus.: kerzengerade.2. offen seine Meinung äußernd, ohne sich beirren zu lassen:ein gerader Mensch.Syn.: ↑ aufrichtig.2ge|ra|de [gə'ra:də] <Adverb>:1. in diesem Augenblick:sie ist gerade hier; er ist gerade (vor ganz kurzer Zeit) hinausgegangen.Syn.: 2eben, ↑ gegenwärtig, im Augenblick, im Moment, jetzt, ↑ just (veraltend, noch scherzh.), ↑ momentan, ↑ soeben, ↑ zurzeit.2.a) (landsch.) kurz, rasch einmal; für [ganz] kurze Zeit:kannst du mir gerade [mal] das Buch geben?b) in unmittelbarer Nähe, genau da:er wohnt gerade neben uns, an der Ecke.c) nur mit Mühe, ganz knapp:er kam gerade zur rechten Zeit; das reicht gerade [noch] für zwei Personen.Syn.: 2eben, eben noch, mehr schlecht als recht, mit Ach und Krach, mit Hängen und Würgen, mit knapper Not.d) erst recht:nun werde ich es gerade tun!3ge|ra|de [gə'ra:də] <Partikel>:1. dient dazu, etwas Bestimmtes hervorzuheben und auszudrücken, dass eine Aussage zwar nicht nur, aber in besonderem Maße für das Hervorgehobene gilt: gerade das wollte ich nicht bewirken; gerade als Vorgesetzter muss man sich immer korrekt verhalten; gerade er sollte lieber ruhig sein; du hast es gerade nötig!2. ausgerechnet:gerade heute muss es regnen!; warum gerade ich?3. (ugs.) dient nach »nicht« dazu, die Verneinung abzuschwächen (oft um eine Kritik abzumildern, auch ironisch): das ist nicht gerade viel; er ist nicht gerade fleißig, ein Adonis; dass sie ein Genie ist, kann man nicht gerade behaupten.* * *
ge|ra|de1I 〈Adj.〉1. in gleicher Richtung weiterverlaufend, ohne Krümmung, ohne Ecken verlaufend (Linie, Strecke, Weg)3. unmittelbar, ohne Umweg4. senkrecht, waagerecht, eben5. 〈umg.〉 genau6. 〈fig.〉 freimütig, aufrichtig, offen7. ehrlich, rechtschaffen● ein \gerader Charakter; das \gerade Gegenteil 〈umg.〉 genau das G.; \gerade Glieder haben ● \gerade biegen = geradebiegen (I); \gerade gehen, sitzen; \gerade halten aufrecht bzw. waagerecht halten; sich \gerade halten aufrecht gehen, sitzen, stehen; \gerade legen = geradelegen; \gerade machen = gerademachen; \gerade richten = geraderichten; fünf \gerade sein lassen 〈fig.; umg.〉 es nicht so genau nehmen, etwas durchgehen lassen, Nachsicht üben; \gerade setzen = geradesetzen; \gerade sitzen aufrecht sitzen; \gerade stehen aufrecht stehen; 〈aber〉 →a. geradestehen; \gerade stellen = geradestellen ● \gerade gewachsen sein ● auf \gerader Straße; jmdm. \gerade in die Augen sehen; in \gerader Linie von jmdm. abstammen; in \gerader RichtungII 〈Adv.〉1. zufällig2. soeben, vor einem Augenblick, in diesem Augenblick3. genau, richtig (passend)4. eben (als Verstärkung)5. ausgerechnet, niemand bzw. nichts anderes als● warum \gerade ich?; muss es denn \gerade dieses Buch sein? ● es war \gerade 2 Uhr, als ... ● er ist \gerade angekommen, weggegangen; ich wollte \gerade ausgehen; einfallen: da fällt mir \gerade ein, dass ...; das fehlte \gerade noch! (zu allem Übel); sein: das ist es ja \gerade! darauf kommt es ja an!; du stehst \gerade, mach bitte die Tür zu! ● das ist mir nicht \gerade angenehm ziemlich unangenehm; \gerade entgegengesetzt; das kommt mir \gerade recht das passt mir sehr gut; so ist es \gerade richtig!; es ist, verhält sich \gerade umgekehrt ● der Stein traf ihn \gerade am Kopf; ich bin \gerade beim Lesen, Schreiben; \gerade damals hätte ich deine Hilfe gebraucht; \gerade darauf hatte ich mich so gefreut!; \gerade darum; \gerade deshalb; \gerade gegenüber; \gerade heute habe ich leider schon etwas vor; \gerade in dem Augenblick, als ...; \gerade jetzt; darauf habe ich \gerade noch gewartet das fehlte noch zu allem Übel; nun \gerade (nicht)! nun erst recht (nicht)!; \gerade weil er sie gern hat, müsste er es tun; er kam \gerade (noch) zur rechten Zeit[<mhd. gerat „schnell bei der Hand, gewandt, schlank aufgewachsen“, dann a. „lotrecht“; zu ahd. Adv. rado „schnell“; verwandt mit rasch]————————ge|ra|de2 〈Adj.〉 durch 2 ohne Rest teilbar ● Gerade und Ungerade altes Glücksspiel, bei dem die gerade od. ungerade Zahl einer Münze o. Ä. in der geschlossenen Hand geraten werden muss [<ahd. girat „gleichzählend“, zum Stamm von got. radjo „Zahl“; verwandt mit Rede u. dem 2. Teil von hundert]* * *
ge|ra|de [ahd. girat = gleichzählend, d. h. durch 2 ohne Rest teilbar]; Abk.: g: in der Beschreibung elektronischer Zustände von Molekülen ein als Index am Termsymbol (↑ Term) stehendes Unterscheidungsmerkmal. – Ggs.: ungerade.* * *
(von Zahlen) durch zwei ohne Rest teilbar.2ge|ra|de , (ugs.:) grade <Adj.> [mhd. gerade, gerat = schlank aufgewachsen, lang; gleich(artig), ahd. rado (Adv.) = schnell, verw. mit ↑ 2Rad]:1.a) in unveränderter Richtung fortlaufend, nicht krumm, gekrümmt; unverbogen:eine g. Linie;der Weg ist g. (ändert die Richtung nicht; ist eben, steigt nicht an);den Draht wieder g. biegen, klopfen, machen;der Rock ist g. geschnitten (nicht eng u. nicht ausgestellt);b) in natürlicher Richtung [fortlaufend], nicht schief; aufrecht:ein -r Baumstamm;er hat eine g. (aufrechte) Haltung, ist g. gewachsen;den Kopf, die Schultern, sich selbst g. halten;sitz, steh g.!;die Bücher im Regal g. stellen (so stellen, dass sie aufrecht stehen);c) nicht schief; waagerecht, horizontal:das Bild hängt nicht g.;die Kerze g. halten.2. aufrichtig, offen seine Meinung äußernd, ohne sich durch Rücksichtnahme auf andere beirren zu lassen:ein -r Mensch.3. genau, auch im Kleinsten übereinstimmend:sie behauptet das g. Gegenteil.3ge|ra|de , (ugs.:) grade <Adv.> [vgl. ↑ 2gerade]:a) <zeitlich> in diesem Augenblick, soeben, momentan:er telefoniert g.;ich komme g. [erst] zurück;wir waren g. beim Essen, als es passierte;als er ankam, war sie g. (kurz vorher) gegangen;b) (ugs.) rasch, geschwind, für [ganz] kurze Zeit:bring doch g. [mal] das Buch herüber!;er wohnt g. um die Ecke;d) mit Mühe u. Not, knapp:wir kamen g. [noch] rechtzeitig an;e) (ugs.) erst recht:jetzt [tue ich es] g. [nicht]!1. drückt eine Verstärkung aus, weist mit Nachdruck auf etw. hin:g. das wollte ich ja;g. er sollte ruhig sein;g. Kinder brauchen viel Zuneigung.2. drückt Ärger, Verstimmung o. Ä. aus; ausgerechnet:warum muss g. ich das tun?;g. jetzt wird sie krank.3. (ugs.) schwächt eine Verneinung ab, mildert einen Tadel o. Ä.:ich verdiene nicht g. viel;sie ist nicht g. fleißig.* * *
Gerade,Mathematik: Grundgebilde der Geometrie, das durch zwei Punkte eindeutig bestimmt ist. Die kürzeste Verbindung zweier Punkte liegt auf der Gerade durch diese Punkte. Eine Gerade ist - im Gegensatz zur Strecke und zum Strahl - nach zwei Richtungen unbegrenzt. - In der analytischen Geometrie beschreibt man Geraden durch Gleichungen: Die allgemeine Form für eine Gerade in der (x, y)-Ebene lautet:oder in projektiven Koordinaten (mit beliebigen Konstanten av). Die explizite Normalform lautet y = mx + b, wobei m = tan α die Steigung (α ist der Schnittwinkel der Gerade mit der x-Achse), b der Abschnitt auf der y-Achse ist. Verläuft eine zur y-Achse nicht parallele Gerade durch die beiden Punkte A (xA; yA) und B (xB; yB), wobei xA ≠ xB, so lässt sie sich durch die Zweipunkteform darstellen:verläuft sie durch den Punkt A (xA; yA) mit der Steigung m, so kann man sie durch die Punkt-Steigungs-Form beschreiben:In vektorieller Darstellung lautet die Gleichung einer Gerade durch einen Punkt mit dem Ortsvektor a in einer durch den Vektor b gegebenen Richtung x = a + tb (— ∞ ≦ t ≦ ∞). Weitere häufig gebrauchte Geradengleichungen sind die Achsenabschnittsform und die hessesche Normalform.* * *
Ge|ra|de, die; -n, -n <aber: zwei -[n]>: 1. (Geom.) als kürzeste Verbindung zweier Punkte denkbare, gerade Linie, die nach beiden Richtungen nicht durch Endpunkte begrenzt ist: Ü die endlosen -n der Gänge (Musil, Mann 1498). 2. (Leichtathletik) gerade verlaufender Teil einer Rennstrecke (Aschen-, Kunststoffbahn): das Feld bog in die G. ein. 3. (Boxen) durch das Stoßen der Faust in gerader Richtung nach vorn ausgeführter Boxschlag: eine linke G.; Mit langen -n wurde der Westdeutsche immer wieder empfindlich gekontert (Welt 26. 5. 65, 22).
Universal-Lexikon. 2012.